Neue Dienstleistungen Sie sollen Verkehrsstaus umgehen, lebenswichtige Medikamente transportieren oder wartungsbedürftige Infrastruktur überprüfen – Drohnen sind längst mehr als ein Spielzeug, sie sind ein wachsender Markt und Helfer in der Wirtschaft. Ein Beispiel in Luxemburg: Das Unternehmen Nomoko wandelt 2D-Drohnenbilder in georeferenzierte, maßstabsgetreue 3D-Modelle um, und dies viel schneller als bestehende Techniken. So können ganze Städte bis ins kleinste Detail in kürzester Zeit dreidimensional dargestellt werden. Nomoko kombiniert diese Modelle mit Echtzeitdaten aus der realen Welt, um eine Reihe von Dienstleistungen für verschiedene Branchen anzubieten.Drohnen haben sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr zum Wirtschaftsfaktor entwickelt. Ein neuer Branchenverband will den Drohnenmarkt in Luxemburg fördern.
Sie sollen Verkehrsstaus umgehen, lebenswichtige Medikamente transportieren oder wartungsbedürftige Infrastruktur überprüfen – Drohnen sind längst mehr als ein Spielzeug, sie sind ein wachsender Markt und Helfer in der Wirtschaft. Ein Beispiel in Luxemburg: Das Unternehmen Nomoko wandelt 2D-Drohnenbilder in georeferenzierte, maßstabsgetreue 3D-Modelle um, und dies viel schneller als bestehende Techniken. So können ganze Städte bis ins kleinste Detail in kürzester Zeit dreidimensional dargestellt werden. Nomoko kombiniert diese Modelle mit Echtzeitdaten aus der realen Welt, um eine Reihe von Dienstleistungen für verschiedene Branchen anzubieten.
„Allgemein sind die Einsatzmöglichkeiten für zivile Drohnen sehr vielfältig“, sagt Co-Gründer Vincent Pedrini. „Sie reichen von Luftaufnahmen für Fotos oder Videos über die technische Kontrolle von Gebäuden, Hochspannungsmasten oder Windkraftanlagen bis hin zur Vermessungstechnik.“ Ein effizienter Helfer sind sie auch in der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft, um die Entwicklung von Pflanzen zu inspizieren oder Ernteschäden festzustellen. Zudem eignen sie sich für die Brandbekämpfung der Feuerwehr. So kann etwa die Wärmestrahlung von Gebäuden mithilfe von an den Drohnen befestigten Wärmebildkameras aus sicherer Entfernung ermittelt werden. „Die Nutzung von Drohnen hat ein enormes Potenzial in vielen verschiedenen Branchen, und wir müssen heute die Grundlagen schaffen, damit sich dieser Sektor in Luxemburg entwickelt“, sagt Pedrini, der seit März dieses Jahres Präsident der neu gegründeten „Luxembourg Drone Federation“ ist. Ziel ist es, „die gewerbliche Drohnennutzung in Luxemburg nachhaltig zu fördern.“
Neue Dienstleistungen
„Wir wollen auch in Luxemburg innovative Anwendungen und Konzepte für die unbemannte Luftfahrt voranbringen. Immer mehr Branchen nehmen die Drohne als Wirtschaftshelfer wahr, dessen Einsatz dazu beiträgt, Prozesse schneller abzuwickeln, Zeit zu sparen und neue Dienstleistungen anzubieten“, sagt Pedrini und nennt ein Beispiel: „Wenn Luxemburg ein virtuelles Modell des Großherzogtums erstellen will, dann sind Drohnen absolut notwendig. Je detaillierter die Daten sind, desto mehr richtige Entscheidungen wird man zum Beispiel in der Verkehrsplanung oder im Wohnungsbau treffen können.“
Wie groß der Drohnenmarkt derzeit in Luxemburg ist, ist nach Ansicht von Experten schwer zu beziffern, genaue Zahlen über kommerziell genutzte Drohnen seien nicht verfügbar. „Was den persönlichen Gebrauch von Drohnen betrifft, so liegen die Verkaufszahlen in Luxemburg bei ungefähr 600.000 Euro pro Jahr“, sagt Badr Nhairy, Manager bei EY Luxemburg, bei einer Veranstaltung des Handelsverbands clc zum Thema „Drohnen: Nutzung, Fragen und Herausforderungen.“
(Foto: Shutterstock)
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier
clc in der Presse